Kinesio-Taping
Die Basis von Physio-Taping, dem Unterstützen der Muskulatur mit elastischen Spezial-Tapes, wurde in den siebziger Jahren von dem Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase in Japan gelegt. Er hat die Tapemethode entwickelt, die von dem Gedanken ausgeht, dass Bewegung und Muskelaktivität wichtig sind, um die Gesundheit zu erhalten oder wieder herzustellen.
Das angewendete Kinesio-Tape besteht aus latexfreiem Material und ist mit hochwertiger Baumwolle umwickelt. Die Klebeschicht ist antiallergisch, wärmeempfindlich und wird durch die Körperwärme aktiviert. Im Tape ist ein spezielles Muster angebracht, um eine Ventilation zu ermöglichen. Daher sind Hautreizungen, auch durch längeres Tragen des Tapes, selten.
Das Tape ist bis zu 130%-140% dehnbar, etwa vergleichbar mit der Dehnbarkeit der Haut. Auch die Dicke und das Gewicht des Tapes sind vergleichbar mit den Eigenschaften der Haut. Das Tape ist in der Länge dehnbar und wird mit einer zehnprozentigen Dehnung auf der Haut angebracht. Es kann etwa drei bis sieben Tage getragen werden und ist wasserbeständig.
Wirkungen:
Durch die Anwendung verschiedener Tapetechniken können unterschiedliche Effekte erreicht werden:
- Schmerzreduktion
- Muskuläre Entspannung
- Muskuläre Aktivierung bei Muskelschwäche
- Unterstützung der Gelenkfunktion:
- Stimulierung der Propriozeptoren
- Verbesserung der Stabilität
- Korrektur der Bewegungsrichtung
- Narbenmobilisation
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen:
- Tennisellenbogen,Golferellenbogen
- Impingementsyndrom
- Schulergelenksinstabilität
- Gelenkverletzungen
- Kniearthrose, Kniebeschwerden
- Muskuläre Schmerzsyndrome:
- Muskelverspannungen
- Muskelverletzungen
- Wadenkrämpfe
- Achillessehnenreizung
- Nervenverletzungen
- Lymphödeme, Hämatome
Anlage: 12 Euro
(keine Kostenübernahme der Krankenkassen)